Am 13. September fand in Schwerin eine praxisorientierte Fortbildung zum Thema „Kinder- und Jugendvolleyball – Tipps und Ideen für ein effektives Training“ statt. Unter der Leitung von VMV-Sichtungstrainer Vlatko Joveski nahmen insgesamt 23 Trainerinnen und Trainer aus ganz Mecklenburg-Vorpommern an der Veranstaltung teil.
Die Fortbildung war in drei Blöcke gegliedert, die sowohl theoretische Inhalte als auch praktische Einheiten beinhalteten. Unterstützt wurde Vlatko Joveski von einem kleinen, engagierten Team junger Spielerinnen aus Schwerin im Alter von 9 bis 11 Jahren. Mit ihnen demonstrierte er methodisch aufgebaute Trainingsformen, die besonders auf die Entwicklung motorischer Grundlagen, Motivation und Technikvermittlung im Kinderbereich abzielen.
Vielfältige Impulse für die Trainingspraxis
Besonderes Augenmerk lag auf modernen Erwärmungsformen sowie der spielerischen Gestaltung von Trainingsinhalten. Einzel-, Partner- und Gruppenwettkämpfe sorgten für ein hohes Maß an Motivation bei den Kindern und lieferten den anwesenden Trainerinnen und Trainern zahlreiche praktische Ideen für die eigene Trainingsgestaltung.
Mandy vom Kühlungsborner VV äußerte sich im Anschluss begeistert:
„Die Fortbildung war sehr interessant und lehrreich, insbesondere im Hinblick auf Erwärmungsmethoden. Wir haben zudem festgestellt, dass in kleineren Städten oft zu spät mit dem Volleyballtraining begonnen wird. Während in Großstädten bereits in der 1. oder 2. Klasse trainiert wird, starten wir meist erst mit 12-jährigen Kindern.“ Sie lobte zudem das motivierte Demoteam: „Die Mädels waren wissbegierig und diszipliniert – Vlatko hat mit ihnen ein sehr homogenes Training durchgeführt.“
Austausch und Engagement auf Augenhöhe
Auch Dozent Vlatko Joveski zeigte sich sehr zufrieden mit dem Verlauf der Fortbildung:
„Es wurden viele Fragen gestellt und es fand ein aktiver Austausch statt – genau das ist es, was eine gute Fortbildung ausmacht.“
Die Fortbildung in Schwerin zeigte einmal mehr, wie wichtig praxisnahe Formate und der direkte Austausch unter Trainerinnen und Trainern sind – besonders im Kinder- und Jugendbereich, der die Grundlage für erfolgreiche Nachwuchsarbeit bildet.